Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welchen "Ehrenamts-Rolle" Sie
übernehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen!
Über alle nachstehenden Bereiche erfolgt für die Interessierten eine Schulung mit Hintergrundinfos.
Deshalb bitte (an)melden unter dem nachfolgenden Kontaktbutton!
mit Angabe des Interessengebietes und der Telef Nr.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie, akzeptiert ihr auch die Datenschutzhinweise, die Sie/die ihr auf unserer Seite nachlesen können/könnt.
Herzlichen Dank vorab; wir melden uns bei den Interessenten umgehend, versprochen!
Themen
01: Schwalbenzählung
Aufgabe: Erfassung der Mehl- und Rauchschwalbenvorkommen (Nester) in der Gemeinde (Haupt- und Filialgemeinden)
Anforderung:
Ausarbeitung der Fundorte mittels Ortsplan (der bei der Gemeindeverwaltung geholt werdenn kann).
Sie/ihr lernen/lernt dabei: die schönen Schwalben kennen, ihren Lebensraum ihre Fortpflanzhungsstätten, aber auch alles über die für sie notwendige Nahrungsaufnahme und den Nestbau!
Zeitaufwand: etwa 2 Mal 3-5 Stunden pro Jahr (im Juni und im August)
02: Nistkastenreinigung
Aufgabe: Reinigung der Nistkästen in einem definiertem Bereich (Freifläche, Wald, oder private).
Anforderung: Fähigkeit auf Leitern zu steigen (Schwindelfreiheit ist dann erforderlidch)
Sie/ihr lernen/lernt dabei: die verschiedenen Vogelnester und ihre Bewohner von Nistkästen kennen
Zeitaufwand: Im Zeitraum Oktober - Februar, oder Februar bis Anfang März frei wählbar und abhänig von der Anzahl der betreuten Nistkäasten.
03: Krötenwanderung
Grundsäzlich: Betreuung von Krötenzäunen
HInweis: In unserer Gemeinde wird aktuell kein Krötenzaun gestellt.
Hintergrund: Seit Jahren ist das Vorkommen von Amphibien rückläufig und inzwischen so gering, dass es zum Schutz dieser Tiere keines Amphibienzaunes mehr bedarf. Sollte sich diese Lage ändern, werden wir berichten.
04: Hecken-, Baum- und Wiesenschnitt
Aufgabe: Pflege von naurnah sich entwickelnden Flächen
Anforderung: keine Angst vor körperlicher Belastung, Einsatz von Mähgeräten (Sense, Hochgrasmäher, Motorsense und auch Motorsäge).
Sie/ihr lernen/lernt dabei: die kollegiale Zusammenarbeit mit Natur- und Artenschützern
Zeitaufwand: 2-3h je Einsatz, der mit den Interessenten konkret abgesprochen wird.
05: Vorstands- und Jugendarbeit
Auch dafür brauchen wir "Nachwuchskräfte", ohne die unser Verein dauerhaft nicht bestehen kann.
Wer sich hierfür interessiert, wendet sich bitte direkt an den 1. Vorsitzenden unter 0176-21 74 39 48
Unter dem Motto "für Mensch und Natur" engagieren sich beim NABU viele ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Rund 40.000 Ehrenamtliche leisten pro Jahr gemeinsam drei Millionen Stunden freiwillige und uneigennützige Arbeit für unsere Natur und Umwelt. Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!