Jungvogel gefunden - was tun?

Foto: Haussperling
Foto: Haussperling

Scheinbar "verwaiste" Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind, sollte man auf keinen Fall gleich aufnehmen, sondern sie an Ort und Stelle belassen!

Meist handelt es sich nicht um Waisen, sondern um fast flugfähige Jungvögel, die durch Bettelrufe noch mit ihren Eltern in Verbindung stehen. Sobald der Mensch sich entfernt, können sich die Eltern wieder um ihre Kinder kümmern.

Zunächst sollte man aus einem Versteck das Tier für 3-4 Stunden beobachten. Droht Gefahr? Sitzt ein Jungvogel auf der Straße? Nähert sich eine Katze oder ein Greifvogel? Dann den Vogel in der Nähe an einen geschützten Ort setzen.

Noch nackte Jungvögel sollten warm (!) möglichst vorsichtig ins Nest zurückgesetzt werden. Diese werden auch nach dem Umsetzen wieder von den Alttieren angenommen und versorgt.

Nur bei Verletzung oder wenn die Eltern nicht mehr erscheinen, sollte man den Vogel einfangen und in eine Pflege- und Auffangstation bringen bzw. einem Tierarzt oder einer Tierklinik vorstellen.

 

Hier finden Sie einige lebensrettende Hinweise, wenn Sie einen Jungvogel aufgenommen haben:

Wildvogelhilfe: Jungvogel mitgenommen Notfall Checkliste 

 

Erste Hilfe bei gefundenen Vögeln – Das kann Leben retten!

 

1. Aus der Gefahrenzone holen!

Bringen Sie den Vogel sofort in Sicherheit.

 

2. Warmhalten ist überlebenswichtig!

Unbefiederte Jungvögel unbedingt auf ca. 38 °C erwärmen (z. B. mit Wärmflasche & weicher Unterlage: siehe unten!).  

→ Unterkühlte Vögel dürfen nicht gefüttert oder getränkt werden – Lebensgefahr durch Lungenentzündung!

 

3. Geschützt unterbringen – stressfrei & sicher:

- Kein Käfig!  

- Besser: Kartons oder Boxen mit Handtuchabdeckung

 

4. Vogelart bestimmen – vor dem Füttern!

- Die richtige Artbestimmung entscheidet über das weitere Vorgehen.

- Orientierung: Fundort, Schnabelform, Rachenfarbe  

- Hilfreich: http://wildvogelhilfe.org oder Notfallgruppen

 

5. Füttern nur nach Bestimmung!

- Fast alle Jungvögel brauchen ausschließlich Insekten, auch Körnerfresser wie Spatzen.  

- Bitte kein Katzenfutter, Hackfleisch, Eier, Regenwürmer oder Milchprodukte!

→ Lebensgefährlich: führt zu schweren Schäden oder Tod.

 

6. Verletzungen? Sofort zum Tierarzt!

- Knochenbrüche oder Katzenbiss? → Antibiotika nötig, immer fachkundige Hilfe einholen.  

- Im Zweifel: Kontakt zu Wildvogelstationen oder Vogelhilfe suchen.

 

Unbefiederte Nestlinge – So werden sie richtig untergebracht

 

Wichtig: Unbefiederte Küken dürfen nicht auskühlen!  

→ Ohne Wärme drohen Organschäden und schnelles Versterben.  

→ Auch Austrocknung über die Haut ist lebensgefährlich – hohe Luftfeuchtigkeit ist entscheidend!

 

Erste Maßnahme nach Fund:

Küken sofort durch Körperwärme (Hand oder Kleidung) aufwärmen, bis die Unterbringung bereit ist.

 

Bauanleitung: "Self-made Inkubator"  

So stellst du einen sicheren, warmen Platz für das Küken her:

- Box/Wanne/Transportbox

- Küchentücher zum Auslegen  

- Schüssel (z. B. Müslischale) als Nest  

- Nestmaterial: Wollsocke, Fleecelappen, Küchenpapier  

- Wärmequelle: Wärmflasche, Körnerkissen oder Heizdecke unter dem Nest  

- Handtuch über die Box legen (für Dunkelheit & Wärmehalt)  

- Feuchter Lappen auf der Wärmflasche (für Luftfeuchtigkeit)

Erst wenn das Nest tropisch warm ist (ca. 38 °C), darf das Küken hinein!

Bis dahin: weiter mit Körperwärme versorgen.

 

 Foto: Amselküken, Quelle: NABU/CEWE/Nadine Bettinghausen
Foto: Amselküken, Quelle: NABU/CEWE/Nadine Bettinghausen